Die nächsten Daten für unsere Weiterbildungskurse
Aktuell sind keine Kurse ausgeschrieben.
Bitte updaten Sie Ihren Browser damit Sie diese Seite so sehen, wie wir das geplant haben ...
Gebäudetechnikberufe haben eine lange Tradition und sind topaktuell!
Die Fachspezialisten setzen auf innovative und umweltbewusste Energietechnik und verwenden ökologisch einwandfreie Materialien. Sie realisieren die besten Lösungen für einen sinnvollen Wasser-, Energie- und Lufthaushalt von Gebäuden - auch unter ästhetischen Gesichtspunkten. Sie sorgen für Komfort und Wohlbefinden der Hausbewohner und damit für Lebensqualität. Im Umgang mit den lebenswichtigen Elementen Luft und Wasser liegt der Fokus immer auf Hygiene und Gesundheit. Sie beraten die Kunden von A - Z und planen vernetzte Systeme. Zum Beispiel Wärmepumpen, um Erdwärme zu nutzen, kombiniert mit Solaranlagen, um Wasser mit Sonnenenergie aufzuwärmen. Damit leisten die Gebäudetechnikberufe einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und der natürlichen Ressourcen.
Topaktuell, nachhaltig und mit Karrierepotential
Alle vorgestellten Berufe beinhalten auch umfassende Beratungsfunktionen gegenüber den Kunden. Die Fachspezialisten wissen, welche erneuerbaren Energien sie einsetzen können und montieren die gewünschten Anlagen. Zum Beispiel Holzheizungen, Wärmepumpen, um die Erdwärme zu nutzen oder eine Solaranlage, um das Wasser mit Sonnenenergie aufzuwärmen. Der Einsatz von ökologisch einwandfreien Materialien ist heute selbstverständlich.
Damit leisten die Gebäudetechnikberufe einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Das nennt man Nachhaltigkeit.
Gebäudetechniker sind gesuchte Leute. Fast 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf das Heizen und Betreiben von Häusern. Gebäudetechniker sind die Macher der Energiewende und sorgen nicht nur für Wohlbefinden, sondern übernehmen eine tragende Rolle in der gegenwärtigen und künftigen Energiepolitik. Wer qualifizierte Nachwuchskräfte ausbildet, investiert in die Zukunft des eigenen Unternehmens und in die Gebäudetechnikbranche. Eine Berufslehre ist eine ausgezeichnete Grundlage für den Start ins Berufsleben. Jugendliche bereichern die Atmosphäre in Ihrem Betrieb durch Frische und Spontanität. Sie lernen die Trends der jungen Generation kennen und bleiben so am Ball des Geschehens. Jugendliche haben Mut für Neues, sind kreativ und bringen unkonventionelle Ideen und Lösungen. Lernende leisten schon früh produktive Arbeit. Das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist positiv, auch für Ihr Unternehmen. Der Bekanntheitsgrad und das Image Ihres Unternehmens steigert sich. Für die Ausbildung von Lernenden ist eine Bildungsbewilligung von den kantonalen Bildungsämtern notwendig. Als Voraussetzungen gelten die eigene Motivation sowie persönliche und betriebliche Voraussetzungen. Wenn feststeht, dass Ihr Betrieb die Anforderungen an die Ausbildung von Lernenden erfüllt, erhalten Sie eine Bewilligung vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung in Liestal oder vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Lehraufsicht Basel.
Unsere verbandseigenen Ausbildungszentren in Basel und Liestal sind mit Werkstätten und Theorieräumen optimal für die Aus- und Weiterbildung eingerichtet. Unter der professionellen Leitung und Betreuung unserer Schulungsleiter bieten wir nebst den überbetrieblichen Kursen der Grundbildung auch Weiterbildungen für Gebäudetechniker, Informationsveranstaltungen für Schulen sowie kostenlose Eignungstests an.
Um den hohen Ausbaustandard unserer Gebäude zu halten und auszubauen, braucht es genug gut qualifiziertes Fachpersonal. Um in Zukunft genügend Nachwuchs und genügend Fachkräfte zu generieren, nimmt die Weiterbildung eine zentrale Rolle ein. Der Markt braucht ausreichend und insbesondere fähigen Nachwuchs. Dieser kann nur durch eine qualitativ hochwertige und attraktive Weiterbildung sichergestellt werden. Dabei arbeiten wir eng mit dem Zentralverband suissetec zusammen.
Aufgrund der aktuellen Lage (Pandemie Covid-19) ist die Teilnehmerzahl für den Eignungstest auf 2 Personen beschränkt. Selbstverständlich halten wir uns an die vorgaben des BAG. Massnahmen zu Abstand und Hygiene werden strikt umgesetzt und eingehalten.
Die suissetec nordwestschweiz bietet einen Eignungstest an, welcher einen Überblick geben soll, welchen schulischen Rucksack sie in die Lehre mitbringen. Viele der Ausbildungsbetriebe verlangen zusammen mit ihren Bewerbungsunterlagen diesen Eignungstest. Er dient als Teil des Selektionsverfahrens, zusammen mit der Schnupperlehre sowie einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Eltern oder Ihrem gesetzlichen Vertreter.
Die Teilnehmerzahl ist momentan auf 2 Personen beschränkt. Nach Anmeldungseingang erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Eignungstest mit Termin-, Ort- und Zeitangabe. Die Teilnahme am Eignungstest ist kostenlos.
In dringenden Fällen kann ein Termin auch ausserhalb der oben aufgeführten Daten vereinbart werden. Hierfür melden Sie sich bitte auf der Geschäftstelle:
Frau Olivia Jeker
061 926 60 30
061 926 60 33 direkt
o.jeker@stnws.ch
Um den wachsenden Anforderungen an unsere Berufe gerecht zu werden, wird die Ausbildungszeit der Lehrberufe Heizungsinstallateur EFZ, Sanitärinstallateur EFZ und Spengler EFZ um ein Jahr auf neu vier Jahre verlängert.
Dies bringt mit sich das die Lernmedien komplett überarbeitet und neu zusammengestellt wurden. Mir nachfolgender Powerpointpräsentation möchten wir Ihnen die neuen Lernmedien vorstellen.